Ein Fanclub stellt sich vor: Eintracht Inklusiv
4 min readWeiter geht es in die nächste Vorstellungsrunde: Diesmal kein Eintrachtfan sondern ein ganzer Fanclub! Es stellt sich vor: Der Fanclub “Eintracht Inklusiv”! Christoph Burow (erster Vorsitzender) und Patrick “Pöödy” Leonardi (Mitglied des Vorstandes) stellten sich meinen Fragen.
Seit wann gibt es den Fanclub?
19.02.2018 war das Gründungsdatum. Wir waren elf Gründungsmitglieder bei der Gründung.
Weshalb habt Ihr den Fanclub gegründet?
Die Gründung hat sich etwas gezogen und war gar nicht so einfach. Die Lebenshilfe wollte einen Fanclub gründen und zwar als offizieller Fanclub von Eintracht. Da stand die Frage von uns im Raum, warum dieser nicht offen für jeden sein sollte. Nach anderthalb Jahren war es dann soweit. Mit Christoph konnten wir dann auch den ersten Vorsitzenden wählen.

Offen und Inklusiv. Was bedeutet das?
In unserem Zusammenhang bedeutet „offen“ das sich jeder, egal ob mit oder ohne Handicap uns anschließen kann. Wir behalten uns natürlich vor auch neue Mitglieder abzulehnen bzw. zu prüfen ob jemand nicht zu uns passt. Inklusiv ist von Inklusion abgeleitet. Gleiches Recht und Chancen für alle Menschen.
Was bedeutet Eintracht für Euch?
Eintracht ist für uns ein Treffpunkt. Aber auch ein Lebensgefühl. Hier trifft man Menschen aus jeder Schicht und Herkunft. Eine Verbindung die wir sonst wohl nicht hätten.
Auf- und Abstiege habt Ihr ja auch schon mitgemacht. Wie war das als Fanclub?
Beides fiel in die Zeit der Kontaktbeschränkungen. Deshalb musste jeder für sich feiern und trauern.
Wo steht ihr im Stadion?
Unsere Mitglieder sind im ganzen Stadion verteilt. Viele stehen in der Südkurve und natürlich sitzen auch einige. Die DEAFS (englisch für Taub) sitzen z.B. bin Block 13, die Rollis sind in der Haupttribüne integriert und die Sehbehinderten sitzen Block 4. Als Treffpunkt ist aber das Marathon-Tor zwischen Block 4 und 5 unser Anlaufpunkt.
Ihr seid also immer im Stadion?
Ein Großteil unserer Mitglieder hat natürlich eine Dauerkarte und ist Regelmäßig im Stadion. Unsere Mitglieder aus der Lebenshilfe sind es leider nicht immer.
Wie sieht Euer Support aus?
Durch die Verteilung unserer Mitglieder gibt es natürlich auch keinen koordinierten Support. Die in der Südkurve stehen sind sicherlich eher dabei als diejenigen die auf der Haupttribüne sitzen.
Was gefällt Euch am Fußball?
Zum einen ist es ja der Volkssport schlechthin in Deutschland. Aber es ist natürlich auch die Stimmung im Stadion die diese Faszination ausmacht. Auch der Zusammenhalt der sich durch den Fußball gebildet hat ist toll.
Was stört Euch am Fußball?
In der dritten Liga sind die Anstoßzeiten ja noch relativ Fanfreundlich. In der ersten und zweiten Liga sieht das schon anders aus. Das die Spieltage so auseinander gerissen werden ist schon blöd. Da ist man schon oft gezwungen, entweder nicht Auswärtsfahren zu können oder das Spiel am Fernseher alleine sehen zu müssen. Die Fankultur wird damit zerstört.
Was gefällt Euch an Braunschweig? Das Stadion zählt nicht.
Die Stadt ist schön und unsere Heimat. Nicht zu groß, nicht zu klein und vieles lässt sich auf kurzem Wege klären. Als Fanclub fühlen wir uns natürlich am wohlsten wenn wir zusammen sind. Wo das ist spielt keine Rolle.
Was war bisher die beste Auswärtsfahrt?
So viele Fahrten konnten wir ja in unseren „jungen“ Geschichte noch nicht machen. Zwei Jahre Pandemie sind schon hart. Aber definitiv wird Magdeburg in Erinnerung bleiben als wir dort 4:2 gewonnen haben.

Auf welchen Gegner freut Ihr euch am meisten auf die Spiele?
Da wir direkt keine Fanfreundschaft zu irgendeinem Verein pflegen, freuen wir uns natürlich immer auf Mannschaften, die viele Fans mitbringen. Wenn es dort dann noch einen Inklusionsfanclub gibt nehmen wir natürlich Kontakt auf und freuen uns auf neue Menschen und Netzwerk.
Was sind eure Blau-Gelben Wünsche für die Zukunft?
Was soll man darauf antworten? Natürlich immer das Beste. Erste Liga, Deutscher Meister usw. Uns ist aber auch eine gewisse Beständigkeit in der Mannschaft und im Verein wichtig. Es wäre auch schön, wenn wir uns die nächsten 50 Jahre nicht mit irgendeinem Abstieg beschäftigen müssten 😉
Wie kann man mehr über Euch erfahren?
Ganz einfach. Wir haben eine Homepage die unter www.eintracht-inklusiv.de zu erreichen ist und wir sind auch bei YouTube, Instagram und Facebook zu finden.
Vielen Dank für eure Zeit!
Bis Dahin
Euer Kivi