Vier Formate für Eintracht – eine Adresse für Fans.

Die Eintracht-DNA

3 min read

Hallo Löwen,

ab sofort präsentiere ich etwas Neues nach jedem Spieltag. Ein einzigartiges Spielbewertungssystem, die Eintracht-DNA -Analyse. Wir Braunschweiger leben auf einer ganz besonderen weise unseren Fußball. Unsere Fußball-DNA besteht aus vier Kernelementen, die wir neulich vorgestellt haben. Danach hatte ich die Idee aus den Elementen ein statistisches Analysetool zu bauen und die Kernelemente noch ein bisschen zu verbessern.

Und genau das will ich euch nun vorstellen!

“So wie wir im Alltag leben, wollen wir auch unseren Fußball leben. Die Fans möchten ein Rudel junger Löwen sehen, die sich für sie zerreißen, die sich mit der Stadt, dem Verein und den Fans identifizieren. Wir erwarten von der Mannschaft Beständigkeit, Zusammenhalt und Einsatz. Wir wollen auf dem Platz Kampf, Laufbereitschaft, Biss und Spielfreunde sehen.” – Mission: Die Eintracht-DNA verinnerlichen

Die Eintracht-DNA besteht, wie angesprochen, aus vier Kernelementen: Teamarbeit, Kampf, Raubtier und Zauber. Diese Kernelemente werde ich nach jedem Spiel statistisch bewerten. Alle Daten die für die Analyse benutzt werden kommen von Opta oder Wyscout.

Im Element Teamarbeit zählt die Laufleistung (anlaufen) von der Mannschaft und die defensive Ordnung. So sollten die Blau-Gelben aus einer geordneten Abwehr heraus das Spiel aufbauen. Dabei spielen abgefangene Bälle, gewonnene Defensivduelle und wenige erwartete Gegentore (xGA) eine zentrale Rolle. Der Gegner hat vielleicht mehr Schüsse als wir, doch unsere defensive sollte nicht viele gute Chancen zu lassen.

Das zweite Kernelement ist der Kampf. Es soll ruhig mal grober zugehen und Fouls und gelbe Karten sollten dabei keine Rolle spielen. Ganz wichtig bei dem Braunschweiger Publikum ist das zweikampfverhalten der Mannschaft. Dazu kommen defensive Rettungstaten, die wir gerne sehen, wenn unsere geordnete Abwehr uns im Stich lassen sollte. Die Feldspieler sollen grätschen, sich in den Schuss werfen und der Torhüter soll jeden noch so unmöglichen Ball am besten irgendwie mit dem Finger ins Seitenaus befördern.

Das dritte Kernelement ist das Raubtier. Sie sollen schnell auf dem Platz spielen, viele Sprints wagen, die Bälle vom Gegner erobern und vorne vor dem Tor möglichst kaltschnäuzig sein. Die erwarteten Tore sollten höher sein als beim Gegner, denn richtige Raubkatzen wissen wie man clever spielt.

Doch manchmal hilft nur ein Stück Zauber, unser letztes Kernelement. Wie der Weitschuss von Danilo Wiebe gegen den 1. FC Nürnberg, werden schöne Schüsse gerne bei uns gefeiert. Wenigstens versuchen sollten die Spieler es! Dazu kommen intelligente Pässe an den Mitspieler und erfolgreiche 1 vs. 1 -Dribblings.

Die Eintracht-DNA pro Spieltag

Diese vier Kernelemente sind Bausteine für die Eintracht-DNA. So wollen wir unseren Fußball leben. Am Ende sind aber schöne Schüsse nicht so wichtig wie die Laufleistung. In meiner Analyse sind die Eintracht-DNA -Kernelemente nach der statistischen Relevanz unterschiedlich gewichtet. So haben die Kernelemente Teamarbeit und Kampf ein dreifaches Gewicht. Das Raubtier hat ein zweifaches Gewicht und der Zauber nur ein einfaches Gewicht.

Am Ende der Spielbewertung werden die Statistiken analysiert und zusammengefügt. So entsteht ein Löwenherz -Wert zwischen 0 und 67. Ein Löwenherz -Wert von 67 auf dem Löwenherzmeter würde bedeuten, dass die Mannschaft unsere Eintracht-DNA voll nach der Statistik zum Brennen gebracht hat.

Analyse, 6. Spieltag.

Und nun zu meiner ersten Analyse. Am 6. Spieltag spielten wir gegen den 1. FC Nürnberg. Viel Spaß!

Zum Schluss muss ich nochmal herzlich bei der “Blau-Gelben Selbsthilfegruppe” und bei Rabona95 bedanken. Vielen Dank auch an Dennis! Ohne euch hätte es nicht geklappt!

5 thoughts on “Die Eintracht-DNA

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: