Vier Formate für Eintracht – eine Adresse für Fans.

KADERANALYSE SEPTEMBER 2021

12 min read

(aktualisiert 11:05)

Hallo Löwen!

Nach den ersten Spielen und dem Ende der ereignisreichen Transferphase  ist es Zeit für eine Kaderanalyse. Im ersten Teil werden die neuen Spieler vorgestellt, dazu nutzen wir unter anderem  Informationen von Global Soccer Network. Im zweiten wird der Kader als Ganzes unter die Lupe genommen.

1) Die Neuverpflichtungen

Insgesamt wurden elf neue Spieler verpflichtet bzw. dreizehn, wenn man Stumpe und Schulze-Kökelsum mitzählt. Wieder einmal gibt es einen Umbruch, wieder einmal gibt es eine zu großen Teilen neue Mannschaft, die sich erst finden muss.

Lion Lauberbach (23 Jahre, 1,94) kam als einer der letzten neuen Spieler. Er absolvierte bis dato dreiundsechzig Spiele mit fünf Toren und drei Torvorlagen in der Dritten Liga, 24-3-2 ist seine Quote in der Zweiten Bundesliga. Das sind ür einen Stoßstürmer keine überragenden Werte, in Kiel hat er allerdings kaum in der Startelf gestanden, sondern kam nur zu Kurzeinsätzen

  • Erklärung zum GSN-Index-Wert:
    • 40 – 45 = unteres Drittliganiveau
    • 45 – 48 = Drittliganiveau
    • 48 – 53 = oberes Drittliganiveau

Global Soccer Network beschreibt ihn folgendermaßen:

„Typ Zielspieler, bringt sofort Zweitligaformat mit (aktueller GSN-Index 52/ zu erwartender Index 56,8, starkes Kopfballspiel, ordentlicher Abschluss mit links, gutes Spiel ohne Ball, aggressiv gegen den Ball. Schwächen beim ersten Kontakt und im Passspiel, muss, um in der Luft noch konkurrenzfähiger zu werden, an Physis zulegen, zudem ist das Positionsspiel verbesserungswürdig.“

In der letzten Rückrunde war er von Holstein nach Rostock ausgeliehen. Er konnte dort die Erwartungen nicht erfüllen, vor allem weil er häufiger als Linksaußen eingesetzt wurde.

Benjamin Girth (29 J, 1,81, 52-28-2, vor allem in der Dritten Liga) ist ein weiterer Mittelstürmer, aber ein anderer Typ. Er hat laut Whoscored.com Stärken bei Kopfballtoren, Schwächen beim Kopfballspiel, bei der Defensivarbeit und beim Passen.

Von GSN gibt es über ihn folgende Auskünfte, die sich damit grundsätzlich decken:

„Interessanter Spieler, bringt vieles mit. Gute Physis (mit Ausnahme vom Tempo), gutes Kopfballspiel, guter erster Kontakt, gute Antizipation. Derzeitiger GSN Index bei 57,11, möglicher GSN Index bei 59,93. Muss sich offensiv aber steigern. In den letzten beiden Jahren, bei 39 Partien 0,42 Expected goals pro 90 Minuten. Daraus resultieren allerdings nur 0,15 Tore pro 90 Minuten. Der Schritt in Liga 3 ist vielleicht richtig, um ordentlich in Schwung zu kommen.“

Der dritte neue Spieler für das Sturmzentrum ist Luc Ihorst (21 Jahre, 1,90, beidfüßig). Er besitzt einen Vertrag bis 2023 bei Werder Bremen und ist nun – so wie letzte Saison an den VfL Osnabrück – an Eintracht für ein Jahr ausgeliehen. Für Osnabrück gelangen ihm in achtzehn Spielen zwei Tore und ein Assist. Die Mischung aus Größe, Athletik und hohem Tempo (34 km/h) macht ihn sehr interessant, GSN stuft ihn daher ziemlich hoch ein mit einem aktuellen Index von 60,9 und einem zu erwartenden von 64,86. Er bringe „schon viel mit, was den hohen Index rechtfertigt. Seine Treffsicherheit beziehungsweise seine Effektivität vorm Tor sei jedoch noch ausbaufähig: Da hängt vieles mit der offensiven Entscheidungsfindung zusammen, die nicht zu seinen Stärken zählt. Pro 90 Minuten kommt er auf 1,83 Torschüsse, allerdings kommen nur 0,77 wirklich aufs Tor (42%). Er wirkt oft überhastet oder unkonzentriert im Abschluss und müsste dazu noch mehr in die wirklich gefährlichen Zonen.“

Ergänzen könnte man noch aus Sicht von Bremer Fans (worum.org), dass er über eine gutes Kopfballspiel verfügt und daher auch als Wandspieler seine Qualitäten hat. Auf Grund seiner Schnelligkeit kann er aber auch als Flügelspieler eingesetzt werden. Insgesamt ist er also ein sehr talentierter Allrounder für den Sturm. Neben der ausbaufähigen Effektivität ist allerdings eine gewisse Verletzungsanfälligkeit zu bedenken.

Sebastian Müller (20 Jahre, 1,80), für ein Jahr ausgeliehen von Arminia Bielefeld, ist Mittelstürmer und Rechtsaußen. Zehn Spiele in der Zweiten Liga und zwei Einsätze in der Bundesliga stehen bisher bei ihm zu Buche. Er hatte noch beim 1. FC Köln eine sehr gute Quote in der U19-Bundesliga und konnte 8 U-Länderspiele absolvieren. Auch er hat laut GSN einiges zu bieten: „Starkes Dribbling, starker erster Kontakt, gute Technik, auch beim Torschuss, aggressiv. Sein Index liegt aktuell bei 58,83 (2. Liga) und geht auf 72,68 (internationale Klasse).“

Maurice Multhaup (24 Jahre, 1,73, 75-4-3, größtenteils in der Zweiten Liga) ist ein klassischer Rechtsaußen, Whoscored zufolge mit Stärken beim Ballblocken und Schwächen bei Flanken, Kopfballduellen und der Ballbehauptung.

Sein derzeitiger GSN-Index liegt bei 54,61, der mögliche GSN-Index bei 57,57. Bei ihm ist das Problem bisher ebenfalls die Effektivität. 

Wie Multhaup wurde Enrique Peňa Zauner (21 Jahre, 1,77, beidfüßig)  fest verpflichtet. Er ist eigentlich in erster Linie im offensiven Mittelfeld zuhause, kann jedoch auch auf den Flügeln eingesetzt werden. Er war mit elf Toren und zehn Vorlagen (davon einige Standards) maßgeblich daran beteiligt, dass Borussia Dortmunds U19 2019 Deutscher Meister wurde.

GSN zufolge ist er ein ordentlicher Drittligaspieler mit gutem Passspiel und guter Technik, (46,47/49,56), Schwächen im Positionsspiel und im Spiel ohne Ball. Er hat im Bereich Physis durchaus zugelegt, bringt viel Tempo mit und traut sich einiges zu im Eins gegen Eins.

Nach den neuen Stürmern kommen wir nun zu den Neuverpflichtungen für das Mittelfeld:

Jomaine Consbruch (ZM/DM/OM 19 J, 1,74, 8 U-Länderspiele) wurde gleichfalls von Arminia Bielefeld für ein Jahr ausgeliehen. Im Herrenbereich ist er bisher kaum eingesetzt worden. Er verfügt über gutes Tempo, ein gutes Zweikampfverhalten, und eine gute defensive Entscheidungsfindung. Passspiel und Spiel ohne Ball seien dagegen GSN zufolge noch verbesserungswürdig. (GSN-Index: 49,80 aktuell, Potential 57,62). Von einigen Bielefelder Fans werden allerdings seine Übersicht und seine klugen Pässe gelobt.

Ein der wichtigsten Verpflichtungen war die von Bryan Henning (ZM, 26 Jahre, 1,72; 53-2-4/35-5-3 (II./III. Liga). Er ist ein Box-to-Boxspieler, ein typischer Achter.

Im Hansa-Forum auf Tm.de findet man über ihn unter anderem folgendes:

„Henning ist ein richtiger Giftzwerg, der seinen Gegenspielern ununterbrochen auf die Nerven geht und sehr zweikampfstark ist. Ein Spieler, wie man ihn sehen will, wenn man im Stadion ist.
Bei uns führte die Spielweise zu Beginn seiner Hansazeit zu vielen gelben Karten, aber das hat er dann immer besser in den Griff bekommen. Er ist kein Thiago, der Bälle über das ganze Spielfeld verteilt, aber fußballerisch auf keinen Fall schlecht. Neben seiner Spielweise, die einfach Spaß macht, ist besonders sein Charakter hervorzuheben. Er hat sich immer mit vollem Einsatz reingehauen und ist einfach ein Typ, der jeder Mannschaft gut tut.“

Whoscored.com bestätigt das und sieht seine Stärken in den Bereichen Ballbehauptung, Flanken, Defensivarbeit, Tackling und die Schwächen bei Kopfballduellen und bei der Disziplin. Verbesserungsbedarf gibt es bei ihm wie bei manch anderem bei der Effektivität vorm gegnerischen Tor.

„Auch hier ein ordentlicher Transfer mit einem aktuellen GSN-Index von 57,04 von möglichen 57,84“, meint GSN zu ihm.

Robin Krauße (27 Jahre, 1,79  DM, 194-6-10 in Dritter und Zweiter Liga) hat bei Whoscored bezogen auf seine Zweitliga-Spiele Stärken beim Tackling und der Balleroberung.

GSN sagt über ihn: „Guter Transfer. Der momentane Index von Krauße liegt bei 55,75, möglich sind 57,37. Solides Niveau für die 2.Liga. Was ihm ein bisschen fehlt auf der Position im defensiven Mittelfeld ist die Physis (Größe/Gewicht). Typ Balleroberer, aggressiv, Schwächen mit Ball.“

In den bisherigen Spielen ist Krauße Herz und Kopf der Mannschaft, Motivator und Führungsspieler, Ballwinning-Midfielder und Box-to-Box-Midfielder in einem gewesen. Beim Basketball würde man sagen, er ist der Floor General.

Zum Schluss wollen wir kurz die neuen Ergänzungsspieler für die Defensive vorstellen:

Luis Görlich (RV 21 J, 1,81, 59-2-4 in der Regionalliga Südwest) soll die Alternative für Wiebe sein. Er ist ein schneller, athletischer und zweikampfstarker Spieler, „bringt direkt oberes 3.Liganiveau mit sich und hat das Potential ein guter Zweitligaspieler zu werden: GSN-Index 51,26 – 58,43“.

Als letztes wurde Philipp Strompf  (23 Jahre, 1,94) als Backup für die Innenverteidigung verpflichtet. Er kam genauso wie Görlich von der zweiten Mannschaft der TSG Hoffenheim. In seiner Vita finden sich neunundachtzig Spiele in der Regionalliga mit drei Toren und drei Torvorbereitungen.

„Philipp bringt gute Maße mit, besitzt einen linken Fuß und agiert auf dem Platz auch mal unkonventionell“, freut sich Eintracht-Trainer Michael Schiele über den 23-Jährigen, den er bereits seit längerem kennt: „Ich habe seine Entwicklung schon seit seiner Zeit in Walldorf verfolgt, er hat noch einen Schritt nach vorne gemacht.“ (Neue Braunschweiger vom 4.9.21)

Über unsere letzte Neuverpflichtung sagt GSN: „Vom Spielertyp eher der defensivere Typ Innenverteidiger, der auf Ballgewinn aus ist. Aktueller Index bei 47,44, hat also 3.Liga-Qualität. Möglicher Index bei 52,86, die 2.Liga wäre demnach drin. Stärken im 1 vs. 1 defensiv, im Kopfballspiel, im defensiven Positionsspiel sowie in der defensiven Entscheidungsfindung. Schwächen im Tempo und in der Stabilität, da muss er trotz 194 cm und 91 kg zulegen. Passspiel und Technik müssen besser werden, um ernsthafte Alternative zu sein.“

Was die drei Eigengewächse Stumpe, Kleeberg und Schulze-Kökelsum angeht, fällt eine Einschätzung schwer. Bei den Testspielen fielen sie nicht sichtbar ab, Stumpe konnte gegen 1860 sein Debüt feiern. Doch ob sie wirklich schon kurzfristig echte Alternativen darstellen, lässt sich bezweifeln. Vorläufig werden sie in erster Linie bei der Zweiten in der Landesliga zum Einsatz kommen.

2) Die Mannschaft als Ganzes:

Der komplette Kader umfasst also zweiundzwanzig Feldspieler und drei Torhüter:

                    Ihorst (LA)/Girth/Lauberbach

Peňa Zauner                  Multhaup/Müller (MS)  Stumpe

                         Henning                                          Kobylanski  Otto

          Nikolaou (lf, IV)       Krauße                        Consbruch May

Kijewski                                     Wiebe (ZM)          Schlüter (LA) Görlich Kleeberg 

                 Schultz      Behrendt                                Strompf (lf)

                              Fejzic                                          Bangsow          Schulze-Kök.

Wir haben neun U-23-Spieler (unterstrichen, davon 3 Leihspieler (kursiv)) im Kader sowie einen  Ü-30-Spieler; Das Durchschnittsalter beträgt vierundzwanzig Jahre, damit sind wir absolut im Ligaschnitt. Es steckt demzufolge genug Entwicklungsfähigkeit im Kader. Mit Behrendt und Krauße gibt es andererseits genügend routinierte Spieler, die als Führungsspieler agieren können.

Die meisten neuen Spieler, die fest verpflichtet worden sind, haben einen Vertrag über zwei Jahre abgeschlossen, was dem Zweijahresplan der sportlichen Leitung entspricht, spätestens nächstes Jahr den Aufstieg in Angriff zu nehmen. Kontinuität wird mit anderen Worten zumindest angestrebt.

Bei denen, die den Verein verlassen wollten bzw. mussten (insgesamt neunzehn), sind vor allem die Abgänge von Diakhité, Kaufmann, Bär und Ben Balla zu bedauern.

Es konnten aber auch einige wichtige Spieler wie Behrendt und Nikolaou gehalten werden. Insgesamt sieht es im Moment danach aus, dass die Fehler, die nach dem letzten Abstieg begangen worden sind, nicht wiederholt werden.

Die Daten von GSN unterstützen dies, denn jeder der neu verpflichteten Spieler hat mindestens Drittliga-Niveau, viele besitzen die Qualität für die Zweite Liga.

Bis auf einige der jungen Neuzugänge bringt fast jeder Spieler Zweitligaerfahrung mit, war also schon einmal dort, wohin wir alle zurückkehren wollen.

Laut Transfermarkt.de besitzt Eintracht (Stand 1.9.) insgesamt den fünftwertvollsten Kader der Dritten Liga, beim durchschnittlichen Marktwert befindet man sich sogar auf Platz 2 hinter BVB II.

Nur Zwickau hat einen kleineren Kader. Weniger Spieler sollten es für die lange und kräfteraubende Saison somit wirklich nicht sein.

Viele Spieler sind  allerdings – wie man das im heutigen Fußball-Deutsch sagt – polyvalent, können also auf mehren Positionen eingesetzt werden. Die geringe Größe des Kaders wird demnach durch die Variabilität etwas ausgeglichen.

Jede Position ist daher quasi doppelt besetzt.

Andererseits sieht man in der Übersicht zum bestmöglichen Kader, dass einige Spieler wie zum Beispiel Wiebe nicht auf der Position eingesetzt werden von Schiele, die sie „gelernt“ haben. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass sie auf dieser „neuen“ Position nicht gut zurechtkommen.

Auffällig ist die routinierte Defensive mit Spielern, die mindestens schon seit der letzten Saison bei Eintracht unter Vertrag stehen. Dagegen besteht die Offensive bis auf Kobylanski und Otto komplett aus neuen Spielern. Diese neuen sind – abgesehen von Girth –  jung bzw. sehr jung, Multhaup ist da mit vierundzwanzig Jahren der älteste.

Kaum Gegentore (abgesehen vom Spiel gegen Viktoria Berlin) und einige Abstimmungsprobleme in der Offensive lassen sich durch diese unterschiedlichen Zusammensetzungen erklären.

Flügelspieler mit viel Tempo, die gut im 1 gegen 1 sind, gibt es mit Multaup und Peňa Zauner nominell zwei, Müller, Ihorst sowie Stumpe sind als Alternativen bzw. Backups vorhanden. Schlüter und Görlich könnten darüber hinaus genauso weiter vorne eingesetzt werden.

Die Position des Mittelstürmers ist als einzige dreifach besetzt, allerdings mit unterschiedlichen Typen: Ihorst ist ein dynamischer und athletischer Wandspieler, der auch über die Flügel kommen kann. Lauberbach ist ebenfalls groß, dazu technisch versiert, er kann auch hängende Spitze spielen. Girth dagegen ist ein etwas kleinerer Abschlussspieler in der Box. Müller ist zumindest als zweite Spitze einzusetzen. Es gibt auf dieser Position viel Konkurrenz und ausreichend Alternativen, wenn alle fit sind.

In der Offensive sind also viele Varianten und Optionen vorhanden, was Spieler-Kombinationen und Systeme betrifft, z.B. ein 4-4-2 mit Lauberbach und Girth, ein 4-4-2 mit Raute mit Lauberbach/Kobylanski, Girth und Ihorst oder aktuell ein 4-2-3-1 mit Peňa Zauner, Lauberbach und Multhaup.

Ganz entscheidend wird sein, inwieweit die neuen Offensivkräfte, vor allem Lauberbach, Ihorst und Multhaup, effektiver vor dem Tor werden als bei ihren bisherigen Vereinen. Die Ausnahme ist Girth, zumindest was seine Zeit  in der Dritten Liga in Meppen beziehungsweise in Osnabrück angeht, wo er jeweils sehr solide geknipst hat. Bisher zumindest scheint die Torausbeute aber kein Problem zu sein.

Kobylanski, der dem Verein erhalten bleibt, ist dagegen bisher in der Dritten Liga ein sehr zuverlässiger Scorer gewesen. In das laufintensive Spiel von Schiele passt er jedoch nur bedingt, sodass wohl wie gegen 1860 bis auf weiteres nur die Jokerrolle für ihn übrig bleiben wird. Sollte Schiele dennoch irgendeinen Weg finden, ihn häufiger und besser einzubinden, würde das unsere Erfolgsaussichten deutlich erhöhen.

In den anderen Mannschaftsteilen ist es hingegen grundsätzlich so, dass es einen etablierten Stammspieler und einen jungen Herausforderer gibt (Kijewski – Kleeberg, Krauße – Consbruch, Nikolaou – May, Wiebe – Görlich, Schultz/Behrendt – Strompf, Fejzic – Bangsow).

Aus finanziellen Gründen, wegen der  U23-Regelung und auf Grund einer grundsätzlichen Verjüngung des Kaders ist das nicht anders möglich gewesen.

In der Zentrale ist das Duo Nikolaou (kopfballstark, Linksfuß) und Krauße auf den ersten Blick gut aufeinander abgestimmt. Da Krauße sich aber im Aufbauspiel oft als Sechser zurückfallen lässt und Nikolaou seine Stärken nicht unbedingt im Spiel nach vorne hat, ist das Zentrum nicht perfekt ausbalanciert.

In der Dritten Liga zählen vor allem Robustheit, Einsatz, Laufbereitschaft, es geht viel über hohe beziehungsweise zweite Bälle. Dafür scheint der Kader ziemlich gut geeignet. Noch etwas mehr Physis und Kopfballstärke wären jedoch nicht schlecht gewesen.

Moderner Fußball ist unter anderem davon abhängig, wie technisch stark und schnell Innenverteidiger sind, damit sie passsicher und pressingresistent sind im eigenen Aufbauspiel und damit die Mannschaft möglichst hoch stehen kann für aggressives Pressing und kurze Wege zum gegnerischen Tor. Das kann man unseren Abwehrspielern nicht unbedingt attestieren. An dieser Stelle sind unserem Kader mit anderen Worten gewisse Grenzen gesetzt.

Mit Peňa Zauner, Multhaup oder Kobylanski hat man einige Spieler in der Offensive, die durch ihre speziellen Qualitäten den sprichwörtlichen Unterschied ausmachen können – wenn sie einen guten Tag erwischen und nicht zu eigensinnig sind.

Was kreative Pässe angeht, kann man noch Wiebe und Krauße (so wie gegen Verl) dazunehmen, ansonsten aber ist hier ein weiterer kleiner Schwachpunkt des Kaders zu finden.

Standardspezialisten gibt es mit PeňaZauner, Kobylanski, Kijewski, Schlüter oder Krauße im Grunde genug. Die Effektivität in diesen Bereich müsste man allerdings durch zusätzliches Spezialtraining steigern, selbst wenn es schon zwei Tore nach Ecken der jeweils eingewechselten Schlüter und Kobylanski gab.

Manche hätten sich noch einen weiteren Außenverteidiger gewünscht. Hemmerich, der auch offensiver eingesetzt werden könnte, wegen einer Verletzung das Probetraining jedoch nicht „bestanden“ hat und inzwischen bei Preußen Münster in der Regionalliga West untergekommen ist, wäre dafür eine gute Option gewesen.

Für das laufintensive Pressing wäre außerdem ein weiterer echter Außenspieler wie Feigenspan oder Drinkuth, der Peňa Zauner und Multhaup zwischendurch entlasten könnte, sinnvoll.

Ein zusätzlicher großer und kopfballstarker Nachwuchsmann für die Defensive wäre ebenso noch denkbar gewesen.

Die Ausfälle in der Offensive konnte man bisher gut kompensieren, ob dies bei längeren Verletzungspausen in der Defensive ähnlich laufen würde, ist allerdings zu bezweifeln. Das gilt vor allem für die Führungsspieler Behrendt und Fejzic. (Behrendts Ausfall während des Paderborn-Spiels war in der letzten Saison einer der entscheidenden Gründe für den Abstieg.)

Unsere aktuelle Startelf mit GSN-Index und GSN-Spielerrollen (11.9)

3) Fazit:

Insgesamt scheinen Vollmann, Kruppke und Schiele bei den Neuverpflichtungen beziehungsweise der Kaderzusammenstellung ein gutes Händchen gehabt zu haben.

Bei den Neuverpflichtungen wollten sie vor allem auf Charakter, Mentalität und Identifikation achten. Die Reaktion der Mannschaft nach der krachenden Niederlage gegen Viktoria Berlin lässt darauf schließen, dass dies gelungen sein könnte. Krauße und Henning sind dafür die besten Beispiele.

Der Start in die neue Saison ist jedenfalls gelungen, der Mitabsteiger Würzburger Kickers hat bisher deutlich mehr Schwierigkeiten gehabt. Gleiches gilt für Traditionsvereine wie Duisburg und Kaiserslautern.

Potential hat die neue Mannschaft offenbar genug, um ganz oben mitzuspielen. Am Ende wird es bei dem kleinen Kader wohl in erster Linie eine Frage der Substanz sein, ob man in dieser langen Saison beim Rennen um die Aufstiegsplätze dabeibleiben kann.

Gerade die vielfältigen Möglichkeiten im Angriff machen neugierig auf die nächsten Wochen und Monate. Maßgeblich wird aber sein, dass sich über die gesamte Spielzeit zwei bis drei zuverlässige Scorer herauskristallisieren.

Euer Jens                                                           

Quellen:

Global Soccer Networks (Herzlichen Dank für die vielfältigen Informationen!)

Wyscout

Transfermarkt.de

worum.org

Neue Braunschweiger

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: