Problemposition Linksverteidiger: Wer ist die ideale Lösung?
10 min readEin Beitrag von Lennart Wenk.
Moin, ihr Löwen!
Der überaus wichtige Sieg gegen Jahn Regensburg hat eine Debatte, die sich schon länger in sämtlichen Foren hält, vorübergehend unter den Tisch gekehrt. Darin geht es um die Besetzung der Linksverteidiger-Position bei der Eintracht. Mittlerweile hat man den Anschein, dass diese Position zu einer Art „Sorgenkind-Position“ geworden ist. Wir wollen heute Fakten schaffen und stellen euch Nico Klaß intensiv vor. Darauf folgt der heißersehnte Vergleich zu unserem Backup Linksverteidiger, Lasse Schlüter.
Viel Spaß damit!
Die Ausgangslage
Nico Klaß hatte bei der Eintracht von vornherein einen schweren Stand. Zu groß sahen einige Fans den Sprung von der Regionalliga in die zweithöchste Spielklasse Deutschlands. Anfangs sollten einige damit Recht haben. Klaß wurde immer wieder zum Unruhefaktor und war durchaus fehleranfällig. Dabei muss man ihn jedoch zu Gute halten, dass er im seltensten Fall auf seiner eigentlichen Stammposition in der Innenverteidigung eingesetzt wurde. Stattdessen musste er auf der ungewohnten Linksverteidigerposition aushelfen als sich Niko Kijewski schwer verletzte. Somit wurde die Hürde von der Regionalliga zur zweiten Liga automatisch höher.
Grundsolide in der Defensive, jedoch anfällig in Puncto Ballverluste
Dass Klaß ausgebildeter Innenverteidiger ist, sah man bei seinen Einsätzen als Linksverteidiger oft. Er bestreitet im eigenen Drittel durchschnittlich rund acht Defensivduelle innerhalb von 90 Minuten. Dabei lässt seine Erfolgsrate mit 61 % zu Wünschen übrig, ist aber aufgrund der aktuellen Tabellenposition definitiv noch im überdurchschnittlichen Rahmen. Man sieht also durchaus, dass er eine defensive Grundausbildung mit hohem Potenzial hat.

Aufpassen muss Nico Klaß dennoch bei den Ballverlusten. Klaß verliert den Ball innerhalb von 90 Minuten durchschnittlich rund zehnmal. Dies „beschert“ ihn im Ranking einen Platz im oberen Mittelfeld. Besonders gefährlich sind Ballverluste im letzten Drittel des Spiels. Der gebürtige Duisburger verliert 2,3 Zweikämpfe pro Spiel im eigenen Drittel, davon werden 0,84 Ballverluste als gefährlich eingestuft. Damit liegt er im ligainternen Ranking relativ weit vorne. Einen seiner Ballverluste verbuchte er sogar direkt im eigenen Strafraum. Dieser führte im Hinspiel gegen Jahn Regensburg daraufhin direkt zum katastrophalen Gegentor. Die zweite Liga verzeiht eben einfach keine Fehler.
Wirkt sich Eintrachts Pressingschwäche auch bei Nico Klaß aus?
Eines der größten spielerischen Probleme liegt bei der Eintracht derzeit im Bericht des Pressingsspiels. Viel zu oft wird der Gegner zu spät oder nur halbherzig attackiert, wodurch dieser nach Belieben sein Spiel aufziehen kann. Beispiele für diesen Ablauf gibt es zu Genüge. Das aktuellste wäre die 3:0 Niederlage gegen den Aufstiegsaspiranten, Holstein Kiel. Wie steht es hierbei jedoch um Nico Klaß ? Ist er Teil des Problems oder eher ein Lösungsansatz ?

Die Ballgewinne, die als Indikator für ein gutes Pressing gelten, liegen bei Nico Klaß mit rund sechs Ballgewinnen pro Spiel im unteren Mittelfeld. Im ligaweiten Vergleich liegt er auf dem 60.Platz. Da wir uns jedoch dem Thema Pressing widmen, interessiert einem besonders, wie viele Bälle durch ein gezieltes Gegenpressing gewonnen werden. Hier liegt Klaß bei einem Wert von rund zwei Ballgewinnen unter Pressingeinfluss. In diesem Bereich verschlechtert sich sein Rang in der Tabelle um den ein oder anderen Platz. Um die Anfangsfrage zu beantworten, muss man also sagen, dass Nico Klaß nicht durch gutes Pressingspiel glänzt, sondern eher Teil des Mannschaftsübergreifenden Problems ist. Für ein gutes Pressing bedarf es allerdings nicht nur einen Spieler, sondern die ganze Abwehrkette, die im blau-gelben Fall schnell eine Schippe drauf legen sollte.
Aufbauspiel: Langer Hafer oder gut durchdachtes Kurzpassspiel ?
Von einem Schlüsselthema gehen wir zum nächsten dieser Güteklasse über, dem Aufbauspiel. Um eine logische Schlussfolgerung zu betreiben, müsste man normalerweise von einem etatmäßigen Innenverteidiger denken, dass das Offensivspiel auf einer Außenverteidigerposition eher weniger zur Stärke von Nico Klaß gehört. Dieser Gedanke ist zwar etwas pauschal und doch trifft er in gewisser Weise zu.

Zunächst fällt auf, dass Nico Klaß im Allgemeinen mit 30 Pässen pro Spiel verhältnismäßig wenige Pässe schlägt. Etwas verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der Außenverteidiger doch nicht unwesentlich zum Spielaufbau beiträgt. Ein großes Manko ist hierbei die Passgenauigkeit, die sich mit 64 % schwer schönreden lässt. Auch im ligainternen Vergleich sieht er denkbar alt aus. Um schnell zur Anfangsfrage zurückzukehren, lässt sich feststellen, dass die meisten Pässe vom Klaß eine Länge von 20-30m betragen. Auch lange Pässe jenseits der 40 Meter sind festzustellen. Diese sind jedoch wie die kurzen Pässe nicht überrepräsentiert. Nico Klaß betreibt also ein ausgewogenes Passspiel, das sich weder als „langer Hafer“ noch als Kurzpassspiel einordnen lässt. Pikant ist zudem, dass Nico Klaß nach jedem Sprint, den er angesetzt hat, den Ball verloren hat.
Schauen wir nun ganz gezielt auf das Aufbauspiel. Hierfür sehen wir uns die xGChain- und xGBuildup Werte an. xGChain bezeichnet hierbei den Beitrag zu einem gelungenen Angriff. Ist Nico Klaß an einer zum Schuss führenden Aktion beteiligt, so bekommt er den Beitrag im xGChain-Wert vermerkt. Die Werte liegen auf einer Skala zwischen 0 und 1,16. Klaß kommt hier auf einen Wert von 0,27, den man als eher schwächer einordnen kann.
Der xGBuildup-Wert richtet sich hingegen rein auf den Spielaufbau. Hierbei werden die erwarteten Tore und erwarteten Vorlagen herausgefiltert, sodass nur der tiefgehende Spielaufbau bewertet wird. Hier liegt die Werteskala zwischen 0 und 1. Der 23 jährige Klaß kommt jedoch auch hier nur auf einen Wert von 0,1. Das ist recht dürftig für einen Außenverteidiger. Wir erkennen, dass Klaß im Offensivspiel Probleme hat, beziehungsweise es nicht vernünftig ankurbeln kann. Das mag wohl, wie anfangs vermutet, an seiner Hauptausbildung in der Innenverteidigung liegen.
Nico Klaß vs. Lasse Schlüter
Kommen wir nun zum direkten Vergleich. Wer von unseren beiden Linksverteidigern ist der komplettere? Wer würde besser zu unserer jetzigen Situation passen?

Starten wir mit einem Vergleich der Passwerte. Hier sehen wir, dass Nico Klaß in der eigenen Hälfte öfter und erfolgreicher den Ball abspielt. In der anderen Hälfte spielt Lasse Schlüter mehr Pässe, was die These der offensiveren Spielweise bei Schlüter stützt. Allerdings lässt die Erfolgsquote des von Energie Cottbus gekommenen Linksverteidigers zu Wünschen übrig. Nico Klaß hat die besseren Passwerte, was jedoch auch damit zusammenhängen kann, dass er weniger risikoreiche Pässe spielt. Der Unterschied ist in jedem Fall nicht allzu groß. Den auch im Kreisligafußball bekannten „langen Hafer“, sehen wir im Übrigen öfters bei Lasse Schlüter. Freuen kann man sich darüber aber nicht, da die Erfolgsquote mit nur gut 47 % kein Zweitliga-Niveau besitzt. Das würde heißen, dass bei Schlüter nur gut jeder zweite lange Ball ankommt. Wenigstens kann Klaß die Erfolgsquote um 50 % erhöhen. Anlass zur Freude bietet das nicht. Beide Außenverteidiger müssen dringend daran arbeiten. Letztlich führen auch die missglückten langen Bälle dazu, dass der Spielaufbau als ein Hauptproblem angesehen wird.
Körperlich nur marginale Unterschiede
Nach diesen ernüchternden Werten wagen wir kurz den Blick auf den Physis-Index. Hier lässt sich feststellen, dass beide eine verblüffend ähnliche Statur haben. Beide messen rund 1,85 m und bringen 75 beziehungsweise 80 Kilo auf die Waage. Sie dürften also in Kopfballduellen gleiche Voraussetzungen haben. Umso bemerkenswerter, dass Nico Klaß deutlich mehr in Luftduelle geht und diese im Durchschnitt auch erfolgreicher gestaltet. Der Zuschauer hat davon nicht zuletzt beim Spiel gegen Jahn Regensburg einen Eindruck bekommen. Dennoch lässt sich sagen, dass die Unterschiede in diesem Bereich eher marginal sind.
Die Defensivarbeit beider Spieler

Nun gilt es, auf die Stärken eines Nico Klaß zu schauen. Blicken wir auf die Defensivarbeit beider Spieler. Direkt ins Auge fällt, dass Klaß mehr Zweikämpfe führt als Lasse Schlüter. Noch dazu ist die Erfolgsquote beim 23 jährigen deutlich höher als bei seinem 28 jährigen Kontrahenten. Insgesamt steht bei Klaß eine Erfolgsquote von 87,5% zu Buche. Lasse Schlüter kann da nicht mithalten. Er kommt auf nur 72 %. Ähnlich sehen die Unterschiede auch beim Abfangen der Bälle oder beim Klären der gefährlichen Situationen aus. Nico Klaß liegt trotz seines eigentlichen Status als Perspektivspieler über den Werten des erfahreneren Lasse Schlüter. Dieser hat zwar schon gut 600 Minuten mehr in dieser Saison gespielt und so möglicherweise mehr schwächere Spiele der gesamten Mannschaft miterlebt. Allerdings sind die Unterschiede zu groß um hier von einem Toleranzbereich zu sprechen. Der einzige Bereich, in dem Lasse Schlüter seine Nase vorn hat, sind die berühmt berüchtigten Ballrückgewinnungen, die aus blau-gelber Sicht bekanntlich schon länger eine Baustelle sind. In der Endabrechnung stuft das weltweit anerkannte Analyse-Tool Soccerment den Index in der Defensive bei Lasse Schlüter auf 23 ein. Im Index werden nun alle defensiven Qualitäten zusammen gerechnet. Nico Klaß kommt hierbei mit einem Wert von 38 deutlich besser weg. Es bleibt also festzuhalten, dass Klaß in der Defensive um einiges stärker einzuschätzen ist als Lasse Schlüter.
Die offensiven Akzente beider Spieler

Schauen wir dann einmal in einen potenziellen Aufgabenbereich, den Schlüter nach den Wahrnehmungen der letzten Spiele dominieren sollte, dem Dribbling. Man muss es Lasse Schlüter nämlich lassen, dass es ihm nicht an Kreativität und dem Willen, das Offensivspiel anzukurbeln mangelt. Hierbei stellen Dribblings einen wichtigen Bereich für gute Offensivakzente dar. Anhand der Daten lässt sich feststellen, dass Lasse Schlüter, viel häufiger zum Dribbling ansetzt als Nico Klaß. Daher ist der gebürtigen Hamburger anhand der absoluten Zahlen auch leicht erfolgreicher. Die Kehrseite der Medaille ist andererseits, dass Schlüter Dribblings öfters verliert. Somit ist auch die prozentuale Erfolgsquote bei Nico Klaß etwas höher. Diese liegt im übrigen bei 66,7 % und ist allein deswegen charmant. Im Dribblingindex liegt Schlüter trotzdem in Front. Man muss es ihn abermals lassen, dass er definitiv mehr Mut hat, das Dribbling zu wagen. Die Akzente, das Offensivspiel aufzuziehen sind schlichtweg sichtbarer. Hier sollte sich Klaß ein wenig mehr zutrauen.
Weiter geht es im Angriffsbereich. Hier sei direkt zu Anfang gesagt, dass beide Spieler ein noch ausbaufähiges Angriffsspiel besitzen. Mehr Ballberührungen im gegnerischen Strafraum besitzt Nico Klaß. Wirklich hoch ich der Wert mit 1,35 Berührungen innerhalb der 90 Minuten jedoch nicht. Mehr Schüsse im Allgemeinen hat einmal mehr Nico Klaß. Der Unterschied zwischen den beiden Kontrahenten ist jedoch eher marginal. Auffallend ist dagegen in diesem Kontext, dass Schlüter bei einem Schusswert von 0,41 mit Glück einmal pro Spiel auf das Tor schießt. In dem Gesamtindex sind beide Spieler im Angriffsspiel auf derselben Höhe.
Zum Angriffsspiel und allen voran in die Qualitäten eines guten Außenverteidigers gehören auch die Torvorbereitungen und kreierten Chancen. Hier hat Lasse Schlüter einen Vorteil. Er kreiert, wenn auch mit einem Wert von 0,57 pro Spiel, nicht sehr viele Chancen, liegt hier aber immer noch vor Nico Klaß. Der Beitrag zu den Chancen ist bei Lasse Schlüter mit 1,7 % deutlich höher als bei Nico Klaß. Im Offensivspiel schient Schlüter also, zumindest auf diesem Gebiet, ein besserer Ansprechpartner zu sein. Das spiegelt sich letztendlich auch in den zwei Vorlagen wider, die Schlüter in dieser Saison für sich verbuchen konnte.
Die „Spider Chart“ kürt den Sieger des Duells
Die sogenannte Spider Chart liefert einen Gesamtüberblick über die Qualitäten beider Spieler. Zudem werden die Qualitäten gegeneinander aufgerechnet, wodurch dann ein Sieger unseres Duells ermittelt werden kann. Der komplettere Linksverteidiger gewinnt.

Tatsächlich lässt die Spider Chart aufblitzen, dass beide Spieler bezogen auf ihre Stärken und Schwächen nah beieinander liegen. Besonders fällt auf, dass beide ihre große Parallelen in Puncto Physis haben. Als gelernter Innenverteidiger bringt Nico Klaß mehr defensives Know-how mit auf den Platz. Im Bereich Dribbling und Attacking (Offensivspiel) liegt hingegen Lasse Schlüter leicht vorne. Das System errechnet final anhand der bisherigen Saisonspiele, dass Nico Klaß in der Endabrechnung minimal gegenüber Lasse Schlüter voraus ist. Betrachtet man auf Grundlage dieses Urteils die Einsatzzeiten beider Spieler, ist das dann doch eine ziemliche Überraschung. Mehr zu meiner persönlichen Meinung erfahrt ihr im gleich folgenden Fazit. Bevor wir dazu kommen, klatschen wir einmal imaginär für Nico Klaß, der das Duell mit knappen Vorsprung für sich entscheiden konnte.
Lennarts Fazit
Unser Partnerpodcast, Gegengerade, hat sich unter der Woche, in Bezug auf das folgende 6-Punktespiel gegen den 1.FC Nürnberg, für Lasse Schlüter ausgesprochen. Die Begründung war, dass Schlüter die nötige offensive Strahlkraft für das Spiel mitbringt. Dem kann ich zwar situativ zustimmen, trotzdem denke ich, dass Klaß noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung angekommen ist. Unser Perspektivspieler hat Aussetzer wie im Hinspiel gegen Jahn Regensburg, die ihm, wie die Braunschweiger Zeitung diese Woche berichtete, auch sehr zugesetzt haben. Dennoch ist er, trotz seiner Rolle als Perspektivspieler, der komplettere Linksverteidiger. Zudem ist Nico Klaß noch nicht am Ende seiner Entwicklung. Er bringt viel Potenzial mit. Zumal er aus der Regionalliga West zur Eintracht gestoßen ist, und deshalb sich einmal mehr mit der Klasse der zweiten Liga akklimatisieren muss. Natürlich hat Nico Klaß Attribute, die auch im Ligavergleich als schwach angesiedelt werden. Deswegen musste man beim Vergleich zwischen Schlüter und Klaß manchmal schon den etwas harten, aber bekannten Vergleich zwischen Not und Elend ziehen. Wenn man jedoch defensive Stabilität als wichtigstes Rezept gegen den Abstieg in den Raum stellt, muss man mit Nico Klaß statt mit Lasse Schlüter planen. Daher bekommt Klaß für mich den Vorzug gegenüber Lasse Schlüter. Neben der erwarteten Leistungssteigerung sehe ich trotz alle dem eine wichtige Aufgabe, die Nico Klaß erfüllen muss. Er muss auch gedanklich abgeklärter werden und sich etwas mehr zu trauen. Das mag für einen 23 jährigen Newcomer schwer sein, ist aber bitter nötig. Hinzu kommt, dass Fehler wie im Hinspiel gegen Regensburg, im Klassenkampf nicht passieren dürfen. Letztendlich gibt es bei beiden Verteidigern Stärken und Schwächen, weshalb es schwierig ist, sich auf jemanden festzulegen. Umso wichtiger ist es mir, dass wir hiermit etwas Licht ins Dunkle gebracht haben.
Quellen: Wyscout, Soccerment
1 thought on “Problemposition Linksverteidiger: Wer ist die ideale Lösung?”