Folge 149: Neue Perspektiven
2 min read
Ein Podcast über Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig hat sich nach der geplatzten Mitgliederversammlung viel Häme anhören müssen, und so gehen Anna und ich zunächst kurz auf dieses Thema ein. Hauptaugenmerk liegt aber natürlich auf der 1:2 Niederlage beim HSV und deren Einordnung. Ist die Hoffnung angesichts starker 30 Minuten zurück? Nervt die verschenkte erste Halbzeit? Ist das eh alles nebensächlich, weil nur noch harte Punkte zählen? Wie geht es bis zur Winterpause weiter? Für Diskussionsbedarf ist also reichlich gesorgt in dieser Folge…

Gefühlt drehen sich die Analysen in der Gegengerade seit Wochen im Kreise. Um unsere Ansichten durch eine Art Korrektiv zu hinterfragen, habe ich bei Lars Rücker von der Braunschweiger Zeitung angeklopft, ob er nicht Lust auf eine Runde Gegengerade hätte.
Und siehe da – er hatte!
Außer seiner schreibenden Tätigkeit als Sportredakteur ist Lars beim Podcast Löwengebrüll der BZ aktiv. In beiden Formaten hat er bemerkenswerte Analysen veröffentlicht und hierbei z. B. neue Blickwinkel bei der Diskussion um Peter Vollmann eingebracht. Die aktuelle kommentierende Analyse “Eintracht Braunschweigs 4 Fragezeichen: wie soll das weitergehen?” (zusammen mit Leonard Hartmann) ist schonungslos präzise auf den Punkt.
Wir beginnen den Podcast mit einer eindrücklichen Schilderung meines weiteren Gasts Kivi über seine wenig erfreuliche Auswärtsfahrt nach Elversberg, bevor wir in eine eingehende Analyse der jetzigen Situation der Eintracht eintauchen. Wir diskutieren zudem den sicher schmerzhaftesten Punkt der aktuellen Lage – nämlich was ein von vielen Fans geforderter Rauswurf der sportlich Verantwortlichen eigentlich bewirken würde und vor allem: wie das hierdurch entstehende Vakuum gefüllt werden könnte.
Ich behaupte, dass das Experiment mit Lars als Gast voll aufgegangen ist und bedanke mich noch einmal sehr herzlich bei ihm für seine Teilnahme!
Pfitze sollte bis zum Saisonende übernehmen und anstatt Geld für einen neuen Trainer rauszuhauen, sollte in der Winterpause besser noch ein Stürmer verpflichtet werden. Das ist meine Meinung zu dem Elend. Und zu Vollmann schreibe ich lieber nix, weil das zwangsläufig zensiert werden würde.
💙💛
Moin
Seit den achtziger Jahren hat es im Verein nie Nachhaltigkeit gegeben. Presidenten und Aufsichtsräte hatten selten Ahnung vom Fußball, und wenn doch wurden sie
weggeküngelt. Die sportlich Verandwortlichen haben immer die Prügel bekommen, wie jetzt auch. Was ist der Plan hast Du gefragt Thomas (148). Von der Hand in den Mund, und irgentwie durch. Die Entwicklung und Nachhaltigkeit haben wir verschlafen, und das ist tödlich im Profifußball.
Als ich Heute die Meldung von der Entlassung von Härtel gelesen habe, und dort “der Aufsichtsrat” gelesen habe;dachte ich mir das Peter Vollmann wohl dampf abgelassen hat, weil er immer der Dumme war, der alles sagen musste. Das Vollmann gehen muss sehe ich ein, aber gleich? Wir haben keinen Ersatz dafür, und was kam damals nach Arnolt….. Caos. Ich bin für Nachhaltigkeit, aber nicht dafür irgentwelche Egos zu befriedigen, dass machen wir schon 40 Jahre so.
Wenn ich mir die GNS – werte von unseren Kader ansehe, dann haben wir 9 Spieler + mit durchschnittlicher Bundesligataugligkeit. Keiner der Spieler ist unter 2. Bundesliga. Härtel ist nun weg, und ich wünsche mir einen jungen Trainer der die Spieler da einsetzt wo sie am stärksten sind.
Dann Danke Thomas und Team für eure Guten und Analytischen Sendungen, und uns am Fritag einen Sieg.
Vollmann ist für den aktuellen Kader verantwortlich und er hat vor der Saison explizit angekündigt, er würde unsere Eintracht nicht zurück in die dritte Liga sparen. Und die Realität ist: Von den 11 neuen Spielern hat nur Ivanov Zweitliga-Qualität.
Alle anderen Clubs haben mehr Geld investiert und uns dadurch die Wunschspieler weg gekauft.