Vier Formate für Eintracht – eine Adresse für Fans.

BTSV-Transfers: Banger oder Flop, Teil 2

6 min read

Moin Löwen!

Meine neue Serie geht weiter! Transfers der Braunschweiger Eintracht: Banger oder Flop, Teil 2?

Der Zug nimmt weiter Fahrt auf. Seit unserer ersten Analyse vor drei Wochen hat die Eintracht vier weitere Neuzugänge präsentiert: Leon Bell Bell, Sidney Raebiger, Sven Köhler und Fabio Di Michele Sánchez. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wie vielversprechend sind die Neuzugänge wirklich? Mit Infos von Global Soccer Network (GSN) und Daten von Wyscout gehen wir der Sache auf den Grund und beantworten die Frage: Banger oder Flop?

Los geht`s!

Wenn ihr den ersten Teil unserer Serie verpasst habt, könnt ihr ihn HIER nochmal nachlesen.

Bild: Kivi.

Leon Bell Bell – Solider Zweitligaspieler auf links (Banger 3,5/5)

Der 27-jährige Linksverteidiger wechselt ablösefrei vom Ligakonkurrenten 1. FC Magdeburg an die Hamburger Straße! Er ist ein solider Zweitligaspieler mit starkem Antritt und einem hohen Tempo von 33,99 km/h. Zu seinen weiteren Stärken zählen seine Wendigkeit, sein Arbeitseinsatz, sein Spiel ohne Ball, sein erster Kontakt sowie seine gute Technik. Auch seine Flanken und seine Kreativität können sich sehen lassen. Schwächen hat der Ex-Magdeburger im Defensivverhalten (gegen Ball und Mann, Positionsspiel). Auch fehlt ihm unter Druck die Übersicht und sein Kopfballspiel ist ausbaufähig.

An seiner Performance muss Bell Bell ebenfalls arbeiten. GSN sieht ihn in der vergangenen Saison in puncto Performance nur unter den besten 20 von 25 Linksverteidigern, vor allem in der Offensive muss er sich steigern. Kurios: Auf der rechten Seite scheint er auf diesem Gebiet besser zu performen. Er hat 380 Minuten als Rechtsverteidiger gespielt und dort 0,13xG + 0,05xA pro 90 Minuten generiert, im Vergleich zu der linken Seite mit 2.105 Minuten 0,02xG + 0,02xA pro 90 Minuten eine deutlich bessere Leistung. Vielleicht ist er damit auch eine gute Option für die rechte Abwehrseite und macht Marvin Rittmüller Konkurrenz? Es würde jedenfalls die Verpflichtung von Sanchez etwas genauer erklären (dazu weiter unten mehr).

Eintrachts Plan? „Leon ist unser absoluter Wunschspieler für die linke Seite“, kommentiert Sportdirektor Benjamin Kessel die Verpflichtung und ergänzt: „Wir haben uns für Leon entschieden, da er viel Dynamik, Offensivdrang sowie Qualitäten im Ballbesitz mitbringt und uns darüber hinaus auch mehr Variabilität gibt“.

Datenvergleich (Wyscout) von Donkor, Lucoqui und Bell Bell. Graphik: Luc.

Mein Fazit lautet, dass Bell Bell durchaus auf beiden Flügeln für Konkurrenz sorgen kann, wobei er wahrscheinlich hauptsächlich auf der linken Seite spielen wird. Er bringt eine offensive Komponente mit, muss aber seine Leistungen noch steigern, um sich auch als Stammspieler zu etablieren.

Er ist eher ein Banger mit 3,5/5.

Fabio Di Michele Sánchez: Kompletter Flügelspieler (Unentschlossen 2,5/5)

Eigentlich ist er schon der dritte Linksverteidiger im Kader. Warum auch nicht (siehe die Analyse von Bell Bell)? Der noch junge 21-jährige Linksverteidiger kommt vom 1. FC Saarbrücken und interpretiert das Spiel wie ein kompletter Flügelspieler. Somit passt er eigentlich sehr gut in die Spielweise von Scherning und wird Bell Bell und Lucoqui ordentlich Druck machen. Sanchez bringt vielversprechende Anlagen mit, muss aber defensiv noch zulegen, um sich in der zweithöchsten Spielklasse zu etablieren. Langfristig hat er das Potenzial, ein solider Stammspieler in der 2. Liga zu werden. Das Problem: Er braucht noch etwas Anlaufzeit, ist derzeit noch keine echte Verstärkung und hat nur einen Vertrag bis 2026.

Seine Stärken hat er im Passspiel, bei Flanken und im ersten Kontakt. Dazu kommt ein gutes taktisches Verständnis und eine aggressive Spielweise. Er bringt auch viel Tempo und einen ordentlichen Antritt mit. Sein offensives 1 gegen 1 sollte uns helfen, uns auf der linken Schiene durchzusetzen. Eventuell ist er vorerst ein guter Joker bei Rückständen, denn Sanchez hat seine Schwächen in der Entscheidungsfindung, Antizipation unter Druck und Kreativität. Defizite hat er zudem bei Standards, im Kopfballspiel und im Defensivspiel.

Eintrachts Plan? Laut Benny Kessel in der Braunschweiger Zeitung: „Wir sehen in ihm einen starken Herausforderer auf der linken Seite mit Dynamik und Offensivdrang“ und „zudem bringt er die nötige Robustheit mit, um den Sprung in die 2. Bundesliga zu schaffen“. Die BZ sagt, es handele sich hier auch um Eintrachts Plan, für Nachhaltigkeit zu sorgen.

Bei Sanchez schwanke ich wirklich zwischen Banger oder Flop. Einerseits hat er das Potenzial, ein anständiger Zweitligaspieler zu werden und bringt vielversprechende Anlagen mit. Andererseits muss er defensiv noch zulegen, um sich in der 2. Liga zu etablieren und hat nur einen Vertrag bis 2026.

Unentschlossen 2,5 ist mein aktuelles Urteil.

Sven Köhler: Der erfahrene Allrounder fürs zentrales Mittelfeld (Banger 4/5)

Dank eines Abstiegs in die 2. dänische Liga und einer Vertragsklausel wechselt der 27-jährige defensive Mittelfeldspieler ablösefrei von Odense BK nach Braunschweig. Sven Köhler bringt Erfahrung und Führungsqualitäten mit. Seine Stärken: Aggressivität, gute Körpersprache, hohe Arbeitsrate, sauberes Passspiel. Dazu ein ordentliches Zweikampfverhalten bei gutem ersten Kontakt und sauberer Technik.

Der Transfer hat sich für Braunschweig definitiv gelohnt, denn trotz seiner Schwächen (fehlende Beweglichkeit und Tempo, kein gutes Spiel ohne Ball, einfache Spielweise und schwacher Abschluss) bringt er Qualität bis 2027 mit und ist für die Eintracht eine sofortige Verstärkung im zentralen Mittelfeld. Mit seiner Erfahrung könnte er schnell eine wichtige Rolle spielen. Köhler hat das nötige Potenzial zum Führungsspieler im Mittelfeld.

Eintrachts Plan? Laut BZ gilt Köhler als „harter Hund“ und „Passgeber“. Sportdirektor Kessel sagt zu Köhlers Verpflichtung: „Er ist ein absoluter Mentalitäts- und Führungsspieler, der als echter Sechser zusätzlich zu seinen defensiven Fähigkeiten auch fußballerische Lösungen mitbringt.“ Somit plant Eintracht mit Köhler als zentralem Leader auf der Sechserposition, wo er laut BZ „das Rückgrat des Eintrachtspiels bilden“ soll. Zumal Coach Daniel Scherning Köhler aus 44 Pflichtspielen kennt, die er unter seiner Regie in Osnabrück absolviert hat.

Köhler ist ein Banger 4/5. Nur sein etwas fortgeschrittenes Alter und sein nicht so progressives Spiel mit dem Ball verhindern, dass er von mir die volle Punktzahl bekommt. Eine Verstärkung ist und bleibt er trotzdem.

Sidney Raebiger: Das Mittelfeld-Juwel (Banger 5/5)

Eintracht Braunschweig konnte mit Sidney Raebiger einen wirklich geilen Neuzugang vermelden. Der 19-jährige zentrale Mittelfeldspieler wechselt von Eintracht Frankfurt II (liebe Grüße an den Adler-Podcast) in die echte Eintracht-Stadt.

Raebiger ist ein vielversprechendes Talent mit starkem Passspiel und ausgezeichneter Technik. Der zentrale Mittelfeldspieler und vorgeschobene Spielmacher ist vielseitig einsetzbar, da er sowohl im defensiven als auch im offensiven Mittelfeld agieren kann. Er tritt gepflegte Standards, ist gut im offensiven Eins-gegen-Eins und hat einen sauberen ersten Kontakt. Er ist taktisch geschult und spielt sehr kreativ mit Übersicht.

Datenvergleich mit Raebiger (Wyscout). Graphik: Luc.

Sidney hat seine Schwächen im Kopfballspiel und im Zweikampfverhalten, was ihm beim Spielstil von Braunschweig Schwierigkeiten bereiten könnte. Seine Entscheidungsfindung ist nicht immer optimal und er muss noch lernen, besser zu antizipieren und defensiv cleverer zu agieren. Seine Passspiel-Performance hat noch Luft nach oben.

Eintrachts Plan? Kessel sagt über den U-Nationalspieler: „Sidney ist ein flexibler, sehr laufstarker und kreativer Spieler, der im Mittelfeldzentrum sowohl auf der 6 als auch der 8er-Position spielen kann. Trotz seines jungen Alters hat er schon Einiges erlebt und bringt die professionelle Fokussierung mit, um jetzt bei uns das nächste Level seiner Entwicklung zu erreichen.“

Sein junges Alter, sein Entwicklungspotenzial zum Bundesliga- und/oder internationalen Spieler und sein Vertrag bis 2027 machen ihn zu einem absoluten Transfer-Banger. Ein Talent, das man kontinuierlich aufbauen und eventuell sogar verkaufen kann. Außerdem ist er sofort ein wichtiger Spieler im zentralen Mittelfeld, der uns mit seinen technischen Fähigkeiten und seiner Spielintelligenz beeindrucken wird. Achtung! Man sollte ihm aber auch Zeit geben, sich an die Liga zu gewöhnen. Bisher hat es nur für Kurzeinsätze gereicht.

Dennoch: Können + Potenzial = Banger 5/5

Gesamteindruck

Eintracht Braunschweig hat in dieser Transferrunde eine Mischung aus vielversprechenden Talenten und erfahrenen Spielern verpflichtet. Ob die Neuzugänge den gewünschten Erfolg bringen, wird sich in der kommenden Saison zeigen. Eindeutige Flop-Kandidaten wird es bei diesen Neuverpflichtungen aber wohl nicht geben, was ich sehr positiv finde. Es bleibt abzuwarten, wie gut sich die neuen Spieler in die Mannschaft integrieren, ihre Stärken ausspielen und ihre Schwächen kompensieren können.

Meine Serie „Banger oder Flop“ geht weiter, sobald weitere Neuzugänge zur Eintracht stoßen.

Hinweis: Spielereinschätzungen basieren auf Informationen von Global Soccer Network (auf X), Wyscout und diversen anderen Quellen wie der Braunschweiger Zeitung und Eintracht.com.


About Author

Kommentar verfassen

Discover more from

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Weiterlesen